Kommt Rauch aus dem Kamin, wenn du die Dunstabzugshaube einschaltest?
Wenn beim Einschalten der Dunstabzugshaube Rauch aus dem Kamin oder Ofen in den Innenraum gelangt, liegt das an einem Unterdruckproblem. Dieses Phänomen tritt häufig in gut isolierten Häusern mit modernen Fenstern auf: Die Haube saugt Luft aus dem Raum ab und erzeugt dadurch einen Unterdruck, der den Luftstrom im Kamin umkehren kann – der Rauch wird ins Haus zurückgedrückt.

In diesem Artikel analysieren wir die Ursachen dieses Problems und stellen dir die besten Lösungen vor, um es zu vermeiden. Lies weiter, um zu erfahren, wie du diese Situation bewusst und effektiv bewältigen kannst.

Warum kommt Rauch aus dem Kamin, wenn die Dunstabzugshaube läuft?

Der Zusammenhang zwischen der Dunstabzugshaube und dem Kamin hängt mit dem Luftdruck im Gebäude zusammen. Hier sind die häufigsten Ursachen für das Eindringen von Rauch:

  • Ungleichgewicht des Luftdrucks: In gut gedämmten Häusern sorgt die Dunstabzugshaube für Unterdruck, wenn kein ausreichender Luftaustausch möglich ist. Dadurch wird Rauch aus dem Kamin oder Ofen in den Innenraum gezogen.

  • Fehlendes oder falsches Lüftungssystem: Ohne spezielle Lüftungseinlässe entsteht beim Betrieb der Haube ein „Vakuumeffekt“, bei dem Luft aus jeder verfügbaren Öffnung – einschließlich des Kamins – angesaugt wird.

  • Unzureichender Kaminzug: Eine zu kurze oder blockierte Abzugsöffnung bzw. ein Kamin mit falschem Durchmesser ist oft nicht in der Lage, dem durch die Haube erzeugten Unterdruck standzuhalten.

  • Bauweise des Hauses: Bei Sanierungen oder dem Austausch von Fenstern kann der natürliche Luftaustausch wegfallen – besonders problematisch, wenn man Fenster im Winter nicht öffnen kann.

Das sind die häufigsten Ursachen dafür, dass beim Einschalten der Haube Rauch aus dem Kamin austritt – aber keine Sorge: Im Folgenden zeige ich dir alle möglichen Lösungen, die du in solchen Fällen anwenden kannst. Komm mit.

Rauch dringt durch die Dunstabzugshaube ein

Lösungen, um das Problem zu vermeiden

Hier findest du drei besonders effektive Lösungen, die dir helfen, das Problem zu beheben. Wähle diejenige, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt und den besten Kompromiss bietet:

A) Für einen korrekten Luftaustausch sorgen

  • Luftöffnungen installieren: Lüftungsgitter, Wanddurchbrüche oder Lüftungsklappen, die Außenluft ins Haus lassen, helfen, den durch die Haube erzeugten Unterdruck auszugleichen.

  • Fenster öffnen, während die Haube läuft: Eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um den Luftdruck temporär auszugleichen.

  • Ein kontrolliertes Lüftungssystem (Wohnraumlüftung) einbauen: Diese Systeme sorgen kontinuierlich für einen ausgeglichenen Luftaustausch zwischen innen und außen.

B) Zugkraft des Kamins optimieren

  • Kaminverlängerung anbringen: Eine längere Abzugsöffnung verbessert die Sogwirkung und hilft, Rauch effizient abzuleiten.

  • Windschutzaufsatz (Kaminaufsatz) montieren: Stabilisiert den Zug und verhindert, dass Rauch zurück ins Haus gedrückt wird.

  • Regelmäßige Kaminreinigung: Ruß und Ablagerungen können den Luftzug blockieren und das Risiko eines Rückstaus erhöhen.

C) Eine Dunstabzugshaube mit geeigneter Motorleistung wählen

  • Haube mit geringerer Leistung oder variabler Geschwindigkeit: Durch die Reduzierung der Saugleistung lässt sich der Druck besser steuern.

  • Umlufthaube statt Ablufthaube in Betracht ziehen: Diese Hauben filtern die Luft und geben sie zurück in den Raum – es entsteht kein Unterdruck.

  • Luftausgleichsventil installieren: Dieses System gleicht den Luftdruck automatisch aus, wenn die Haube in Betrieb ist.

Immer noch Probleme? Dann wird es Zeit, einen Fachmann zu rufen.

Wann sollte man sich an einen Techniker wenden?

Wenn du alle oben genannten Maßnahmen ausprobiert hast und das Problem weiterhin besteht, ist es wichtig, einen erfahrenen Techniker zu Rate zu ziehen.

Auch wenn der Kamin strukturelle Probleme hat oder du ein mechanisches Lüftungssystem installieren möchtest, ist die Unterstützung eines Fachbetriebs notwendig.

Falls dir beim Lesen dieses Artikels bewusst geworden ist, dass du deine Dunstabzugshaube schon lange nicht mehr gründlich gewartet hast, ist jetzt vielleicht der richtige Zeitpunkt dafür. Reinige oder tausche die Filter aus – das hilft der Haube, wieder effizient und zuverlässig zu arbeiten.

Bei Filtro Cappa findest du alles, was du brauchst, um deine Haube auf Vordermann zu bringen: neue Filter und passende Ersatzteile für eine perfekte Luftreinigung. Kontaktiere uns für eine fachkundige Beratung – wir helfen dir, genau das zu finden, was du brauchst.