Der Motor ist das Herzstück einer Dunstabzugshaube und bestimmt sowohl die Saugleistung als auch die Lautstärke des Geräts. Die Wahl des richtigen Motors trägt dazu bei, eine gesunde Umgebung in der Küche zu schaffen, indem Gerüche und Dämpfe effizient entfernt werden. Deshalb ist es wichtig, sich im Voraus über den Motortyp der Haube zu informieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Nicht alle Motoren sind gleich – sie unterscheiden sich hinsichtlich Leistung, Qualität und Energieverbrauch. In diesem Artikel betrachten wir die Hauptunterschiede zwischen den zwei gängigsten Motortypen: Spaltpolmotoren und Kondensatormotoren. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile beider Varianten, um dir bei der Auswahl des richtigen Modells für deine Bedürfnisse zu helfen.

Wie funktioniert der Motor einer Dunstabzugshaube?

Der Motor einer Dunstabzugshaube erzeugt den Luftstrom, der Gerüche und Dämpfe absaugt und die Küche sauber und angenehm hält. Dies geschieht durch ein Lüfterrad – meist ein Radialventilator –, das die Luftbewegung mithilfe gebogener Schaufeln erzeugt, die sich um eine zentrale Achse drehen.

Der Betrieb des Motors variiert je nach Art der verwendeten Dunstabzugshaube:

  • Abluft-Dunstabzugshaube: Leitet die Luft über ein Abluftrohr nach draußen und entfernt so Dämpfe und Gerüche besonders effektiv.
  • Umluft-Dunstabzugshaube: Reinigt die Luft mithilfe von Aktivkohlefiltern, hält Fett und Verunreinigungen zurück und gibt die gefilterte Luft wieder in den Raum ab.

Unabhängig vom Typ kann der Motor über mehrere einstellbare Geschwindigkeitsstufen verfügen, die es ermöglichen, die Saugleistung an die jeweiligen Kochbedingungen anzupassen.

→ Für eine optimale Leistung ist es essenziell, den Motor und die Lüfterblätter regelmäßig zu warten, um Fettablagerungen zu vermeiden, die die Absaugleistung verringern könnten.

Beispiel eines in einer Dunstabzugshaube installierten Motors

Welche Motortypen gibt es und worin unterscheiden sie sich?

Die Motoren von Dunstabzugshauben lassen sich hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilen: Spaltpolmotoren und Kondensatormotoren. Beide Technologien bieten unterschiedliche Eigenschaften und Leistungen. Sehen wir uns die Besonderheiten der einzelnen Motortypen genauer an.

- Spaltpolmotor

Ein Spaltpolmotor ist ein einphasiger Motor, der nach seiner Bauweise benannt ist. Er verfügt über eine Metallbandabschirmung, die die Wicklung von Stator und Rotor umgibt und voneinander trennt.

Der Motor besteht aus einem festen Stator mit einer Spule und einem konzentrisch angeordneten Rotor. Der Rotor besitzt mehrere Pole, die durch das Magnetfeld der Wechselstromspule im Stator magnetisiert werden.

Die Abschirmung erzeugt ein Magnetfeld, das dem Drehfeld des Stators entgegenwirkt und somit die Drehrichtung bestimmt. Wird der Motor mit Wechselstrom versorgt, bildet sich im Stator ein rotierendes Magnetfeld, das den Rotor in Bewegung setzt.

Die Magnetpole des Rotors versuchen, sich dem Magnetfeld des Stators anzugleichen, aber die Abschirmung behindert diese Bewegung, sodass sich eine stabile Rotation ergibt.

Dieser Motortyp ist eine einfache und kostengünstige Lösung, die häufig in preisgünstigen Dunstabzugshauben eingesetzt wird.

- Kondensatormotor (Brushless-Motor)

Ein Kondensatormotor besteht aus einem Stator und einem Rotor. Er nutzt einen Kondensator, um ein phasenverschobenes Magnetfeld zu erzeugen, das den Motor in Gang setzt und antreibt. Die Wicklung des Stators unterteilt sich in zwei Bereiche:

  1. Hauptwicklung: Direkt mit der Stromquelle verbunden, erzeugt sie ein rotierendes Magnetfeld, sobald sie von Strom durchflossen wird.
  2. Hilfswicklung (Anlaufwicklung): Sie ist über einen Kondensator an die Stromquelle angeschlossen und erzeugt ein leicht phasenverschobenes Magnetfeld. Dieses Phasenverschiebung sorgt dafür, dass sich eine ausreichend große Drehkraft (Drehmoment) bildet, um den Rotor in Bewegung zu setzen.

Kondensatormotoren sind eine fortschrittlichere Technologie und kommen vor allem in mittel- und hochpreisigen Dunstabzugshauben zum Einsatz.

Vergleich der Motortypen: Vor- und Nachteile

Motortyp VorteileNachteile
Spaltpolmotor
  • Günstiger Preis
  • Langlebig
  • Kompakte Bauweise
Kondensatormotor
  • Höhere Saugleistung
  • Leiser Betrieb
  • Höhere Energieeffizienz
  • Weniger Wartung
  • Höherer Preis im Vergleich zu Spaltpolmotoren

Filtro Cappa hilft dir, den richtigen Motor für deine Dunstabzugshaube zu finden

Die Wahl des passenden Motors hängt vor allem von der Leistung ab, die in m³/h angegeben wird. Entscheidend ist, die persönlichen Anforderungen an Nutzung und Komfort zu kennen, um eine bewusste Entscheidung zu treffen.

Ob du eine kostengünstige Lösung mit einem Spaltpolmotor oder eine leisere und leistungsstärkere Variante mit einem Kondensatormotor benötigst – es ist wichtig, die technischen Eigenschaften zu verstehen, bevor du einen Kauf tätigst.

Sobald du den richtigen Motor gefunden hast, solltest du auch die regelmäßige Wartung deiner Dunstabzugshaube nicht vernachlässigen. Das Reinigen der Fettfilter oder der Austausch der Aktivkohlefilter (bei Umlufthauben) sind essenzielle Maßnahmen, um eine Überlastung des Motors und frühzeitigen Verschleiß zu vermeiden.

Hat deine Dunstabzugshaube ein Motorproblem?

Auf Filtro Cappa findest du eine große Auswahl an originalen und kompatiblen Ersatzteilen für alle Dunstabzugshauben, auch für ältere Modelle. Falls du unsicher bist oder Unterstützung bei der Auswahl benötigst, steht unser Team bereit, um dir die beste Lösung für deine Küche zu empfehlen.

Kontaktiere uns per E-Mail oder WhatsApp.